- Pädagogin M.A.
- Diplom-Psychologin
- Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching in München
- Gestalt-, Verhaltens- und Familientherapeutin
- Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zu Essstörungen, Narzissmus und Kränkungen, sowie zu narzisstischen Beziehungsproblemen
- Vortrags- und Seminartätigkeit im In-und Ausland
- Häufige Auftritte im Radio und Fernsehen.
- Wichtigste Bücher: Weiblicher Narzissmus, Ohrfeige für die Seele, Eilte Liebe, Nimm´s bitte nicht persönlich, Blender im Job, Narzissmus, Verführung und Macht.
- In Vorbereitung: Und das soll Liebe sein?
- approbierter psychologischer Psychotherapeut und ist als Supervisor, Lehrtherapeut und Managementcoach
- arbeitet an der empirische Erforschung und Weiterentwicklung innovativer Konzepte für die Psychotherapie mit Schwerpunkt Emotionen und Embodied Cognition
- Diplom-Psychologin, approbierte Verhaltenstherapeutin und Business Coach.
- arbeitet mit Einzelpersonen und Paaren in eigener Praxis in München.
- Daneben ist sie als Referentin, Autorin und Entwicklerin von Therapiekonzepten im Bereich Emotionsregulation und Embodiment tätig
Mag.a Gabriele Thalhammer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Hypnotherapeutin in freier Praxis
- Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson)
- Direktorin des Propädeutikums
- Vorsitzende und Weiterbildungreferentin beim VPA - Planung und Organisation sämtlicher Fort- und Weiterbildungsseminare sowie Tagungen des VPA
- Leiterin der Familien - und Partnerberatungsstelle Sozial Global, Simmering
- Familienberaterin - Österr. Autistenhilfe, Wien
Prof. Dr.phil. Meinolf Peters
Diplom-Psychologe
Diplom-Psychologe
psychologischer Psychotherapeut
Psychoanalytiker
Honorarprofessor an der Universität Marburg (bis Ende 2017)
Mitinhaber und Geschäftsführer des Instituts für Alternspsychotherapie und Angewandte Gerontologie
Leitung der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie in der Klinik am Hainberg in Bad Hersfeld (bis Ende 2017)
Supervisor und Berater in mehreren Kliniken, niedergelassen in eigener Praxis
Dipl.-Psych. Jörg-Tobias Hof
- Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (VT)
- Leitender Psychologe der Schön Klinik Bad Arolsen und Teamleiter des dortigen CBASPersonalized Behandlungsteams
- Studienkoordinator einer klinischen Untersuchung zur Wirksamkeit eines individualisierten Psychotherapieprogramms für persistierend depressive PatientInnen mit schwierigen Beziehungserfahrungen in der Kindheit und Jugend (CBASPersonalized)
- Doktorand an der Universität Greifswald, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier)
Dr.in Eva Martina Sutor-Sendera, MAS
- Ärztin für Allgemeinmedizin
- ÖAK Diplom für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin
- Master der Universität Krems für Integrative Gestalttherapie
- Zertifikat der Dialektisch Behavioralen Therapie
- Zertifizierte Skills Trainerin
- Lehrbeauftragte der ÖDBT
- Autorin bei Springer Verlag für Fachbücher mit den Schwerpunkten Borderline- Persönlichkeitsstörung, Traumafolgestörung, DBT und Skills-Training, sekundäre PTSD, psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen, chronischer Schmerz
Seit 3 Jahren Pensionistin und Teilzeit- Anstellung im Sonnenpark Rust, psychiatrische Reha/ Pro mente sowie Lehrtherapeutin im ZAP
1986-2011 Gutachterliche Tätigkeit und CHA-Assistentin in der PV Wien
Dipl.-Psych.in Regine Heiland
Geschäftsführerin elbdialog GbR
Diplom-Psychologin
Kommunikationspsychologie bei Prof. Schulz von Thun
Gestalttherapeutin
Theaterpädagogische Weiterbildung bei Dr. Günter Ottersbach (IZHD Hamburg)
Fortbildungen zur Gesprächs-, Körper- und systemischen Therapie
Kommunikationstrainings und Beratung im Wirtschafts-, Bildungs- und Gesundheitsbereich
Multiplikatorenweiterbildung zu allen Themen rund um Kommunikation, Konflikt und Coaching
Lehrtrainerin am Schulz-von-Thun-Institut mit mehreren Ausbildungsgängen zum Kommunikationsberater
Führungskräfteentwicklung
Moderation von Teamworkshops
Coaching-Praxis in Hamburg
-Personzentrierte Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis
-Akademische Referentin für Feministische Bildung und Politik
-psychosoziale Beraterin
-Begründerin der praxis22, Zentrum für Therapie, Coaching und Beratung
-Ausbilderin und Lehrtherapeutin des APGIPS, Wien
-Lehrbeauftragte an der Sigmund-Freud-Universität, Wien
Schwerpunkte:
-Geschlechtersensible Psychotherapie und Beratung
-Transgenerationale Weitergabe von (Kriegs) - Traumata
-Schmerzerleben.
-Personzentrierte Psychotherapeutin und Supervisorin in freier Praxis
-Mitarbeiterin und Vorstandsfrau von Frauen Wien und des angeschlossenen Instituts für frauen*spezifische Psychotherapie
-anerkannte Familienberaterin
-Beraterin von Eltern
-Leitung des Counseling Service der Webster Privatuniversität Wien
-Lehrbeauftragte
- Ausbilderin des APGIPS, Wien
-Mitglied der Beschwerdestelle des NÖLP
-Autorin
-Germanistin und Anglistik, Studium der Gender Studies
Schwerpunkte:
-geschlechtersensible Psychotherapie
-transgenerationale Weitergabe von Traumata
-Kreatives Schreiben und Sprache als Medium in der Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeutin
- 2002-2010 klinische und wissenschaftliche Tätigkeit an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Freiburg
- 2010 bis 2013 an der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg
- Seit 2013 leitende Psychotherapeutin bei der GAIA AG Hamburg
- Supervisorin für Verhaltenstherapie, zertifizierte Schematherapeutin, langjährige Dozententätigkeit zu den Themen Schematherapie, schwierige Situation in der Psychotherapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung
Dipl.-Psych. Jens Flassbeck
Psychologischer Psychotherapeut
Gesprächspsychotherapie
Verhaltenstherapie
in eigener Praxis tätig mit dem Schwerpunkt der Behandlung von erwachsenen Kindern aus Suchtfamilien und anderen Angehörigen von Suchtkranken
Fachbuchautor
Mag.a Gabriele Thalhammer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Hypnotherapeutin in freier Praxis
- Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson)
- Direktorin des Propädeutikums
- Vorsitzende und Weiterbildungreferentin beim VPA - Planung und Organisation sämtlicher Fort- und Weiterbildungsseminare sowie Tagungen des VPA
- Leiterin der Familien - und Partnerberatungsstelle Sozial Global, Simmering
- Familienberaterin - Österr. Autistenhilfe, Wien
Dipl.Psych.in Ingrid von Fircks
- Humanistische Psychologie
- Systemische Arbeitsweise
- Coach
- Achtsamkeit, Wertschätzung, Kreativität und Humor
- Praxisrelevant auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen (Psychologie, Pädagogik, Neurobiologie, Stress-und Glücksforschung)
- Prozess-, Ressourcen- und Lösungsorientiert, nachhaltig und alltagstauglich
Dipl.-Psych.in Regine Heiland
Geschäftsführerin elbdialog GbR
Diplom-Psychologin
Kommunikationspsychologie bei Prof. Schulz von Thun
Gestalttherapeutin
Theaterpädagogische Weiterbildung bei Dr. Günter Ottersbach (IZHD Hamburg)
Fortbildungen zur Gesprächs-, Körper- und systemischen Therapie
Kommunikationstrainings und Beratung im Wirtschafts-, Bildungs- und Gesundheitsbereich
Multiplikatorenweiterbildung zu allen Themen rund um Kommunikation, Konflikt und Coaching
Lehrtrainerin am Schulz-von-Thun-Institut mit mehreren Ausbildungsgängen zum Kommunikationsberater
Führungskräfteentwicklung
Moderation von Teamworkshops
Coaching-Praxis in Hamburg
- Psychotherapeutin und renommierter Wirtschaftscoach in Wien
- Seminarleiterin und internationale Referentin für Macht-Kompetenz
- Gastdozentin an der Donau-Universität Krems
- Bestseller-Autorin und zahlreiche Interviews in den Medien
- als Expertin für Karrierefragen bekannt
- Pionierin des Coachings
- Zu ihren Klienten zählen Entscheidungsträger/innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik
- Expertin für Mechanismen der Macht und deren Gender-Aspekte sowie für Trends der gesellschaftlichen Entwicklung
Mag.a Gabriele Thalhammer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Hypnotherapeutin in freier Praxis
- Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson)
- Direktorin des Propädeutikums
- Vorsitzende und Weiterbildungreferentin beim VPA - Planung und Organisation sämtlicher Fort- und Weiterbildungsseminare sowie Tagungen des VPA
- Leiterin der Familien - und Partnerberatungsstelle Sozial Global, Simmering
- Familienberaterin - Österr. Autistenhilfe, Wien
Diplompsychologin, Approbierte Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Kassenzulassung, Lehrtherapeutin für Systemische Therapie (SG, DGSF, isft, hsi), Supervisorin (BDP, SG, DGSF),
Gesprächspsychotherapie, Verhaltenstherapie, Klinische Hypnose M.E.G., Beraterin und Coach, Gründerin und Leiterin des Magdeburger Instituts für systemische Forschung,
Therapie und Beratung und des isft-Kompetenzzentrums für Paare und Familien, Mitbegründerin und Lehrtherapeutin am Helm-Stierlin-Institut (hsi) Heidelberg.
Bücher von Frau Dr. Kindl-Beifuß:
Kindl-Beilfuß, Carmen; Fragen können wie Küsse schmecken - Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene; Carl Auer Verlag; 4., unveränd. Aufl. 2013
Kindl-Beilfuß, Carmen; Einladung ins Wunderland - Systemische Feedback- und Interventionstechniken; Carl Auer Verlag; 1. Auflage 09.2012
Dipl.-Psych. Prof. Norbert W. Lotz, Ph.D.
- Psychologischer Psychotherapeut, cand. med.,
- Lehrtherapeut,
- Supervisor
- Coach, Qi Gong- und Yoga-Lehrer,
- Komponist, leitet das FIRST in Frankfurt/Main.
In seiner Arbeit versucht er, verhaltenstherapeutische Ansätze mit ganzheitlichen Methoden zu integrieren.
-Begründerin der Relationalen Philosophie und Geschäftsführerin des Instituts für Relationale Beratung und Weiterbildung in Wien Schloss Schönbrunn
-Gestalterin der Mind Changer Akademie
-Bestsellerautorin
-begleitet Menschen und Unternehmen bei deren erfolgreicher Zukunftsgestaltung
-bildet Coaches, MediatorInnen, Führungskräfte und GeschäftsführerInnen am IRBW und international aus
-Gastlektorin an einigen europäischen Universitäten
-Herausgeberin der Zeitschrift LO Lernende Organisation
-2003 wurde ihr der Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für ihr Lebenswerk verliehen
Dr. Klaus Sejkora
Psychotherapeut und klinischer Psychologe
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut (Transaktionsanalytische Psychologie)
- Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker (CTA-Trainer)Lehrberechtigter für Coaching und Supervision (EASC)
- Arbeitet in freier Praxis in Linz
- Schwerpunkt: Paarpsychotherapie
Dipl.-Psych.in Regine Heiland
Geschäftsführerin elbdialog GbR
Diplom-Psychologin
Kommunikationspsychologie bei Prof. Schulz von Thun
Gestalttherapeutin
Theaterpädagogische Weiterbildung bei Dr. Günter Ottersbach (IZHD Hamburg)
Fortbildungen zur Gesprächs-, Körper- und systemischen Therapie
Kommunikationstrainings und Beratung im Wirtschafts-, Bildungs- und Gesundheitsbereich
Multiplikatorenweiterbildung zu allen Themen rund um Kommunikation, Konflikt und Coaching
Lehrtrainerin am Schulz-von-Thun-Institut mit mehreren Ausbildungsgängen zum Kommunikationsberater
Führungskräfteentwicklung
Moderation von Teamworkshops
Coaching-Praxis in Hamburg
Dipl.Psych.in Brigitte Lämmle
- Psychologin
- system. Lehrtherapeutin
- freiberuflich als Paar- und Familientherapeutin, in eigener Praxis tätig
- 1996 - 2004 Moderatorin von "Lämmle Live"
- Autorin zahlreicher Fachbücher (Letzte Buchveröffentlichung: "Erklär mir Deine Welt")
- Psychotherapeut (HY)
- TFP-Therapeut
- Therapieverantwortlicher am Kepler Universitätsklinikum Linz, Neuromed Campus - Abteilung für Psychosomatik - Schwerpunkt Ess-, Borderline- und komplexe Traumafolgestörungen
- eigene Praxis Linz
- Psychoanalytikerin
- Supervisorin
- freie Praxis in Wien
- Zahlreiche Vorträge, Seminare und Publikationen
- Langjährige Redakteurin und zuletzt Chefredakteurin der Fachzeitschrift Psychotherapie Forum
Erziehungs- und Bildungswissenschaftler mit Schwerpunkt in den Bereichen Sozialpädagogik und Medienpädagogik
Leiter der Fachstelle für digitale Spiele "enter" in Graz
Gutachter und Experte für die Bundesstelle zur Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen (BUPP)
Dissertation zum Thema Sucht bei digitalen Spielen
Dr.med.Dipl.Volkswirt Gunther Schmidt
Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Ärztlicher Direktor der SysTelios- Privatklinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Waldmichelbach-Siedelsbrunn
- Leiter des Milton-Erickson-Institut Heidelberg
- Träger des Life Achievement Awards 2011 der deutschen Weiterbildungsbranche
- des MEG-Preises 2014
- Coaching Awards 2015 der deutschen Coaching Convention
- Begründer des hypnosystemischen Ansatzes für Kompetenz- Aktivierung und Lösungsentwicklung in Therapie/ Beratung/ Coaching/ Team- und Organisationsentwicklung
- Lehrtherapeut des Helm Stierlin Instituts für systemische Therapie/ Beratung
- Ausbilder u. langjähriger 2. Vorsitzender der Milton-Erickson-Gesellschaft (MEG)
- Mitbegründer und Senior Coach des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC).
- Internationale Lehr- und Beratungs- Tätigkeit
- Autor zahlreicher Fachpublikationen (Bücher, Fachartikel, Audio- und Video- Publikationen).
Publikationen:
- "Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung"- G. Schmidt, Carl Auer Verlag, 2015
- "Liebesaffären zwischen Problem und Lösung- Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten"- G. Schmidt, Carl Auer Verlag, 2015
- "Reden reicht nicht!- Bifokal-multisensorische Interventionsstrategien für Therapie und Beratung"-Bohne, Ohler, Schmidt, Carl-Auer Verlag, 2016
Monika Rusinek, MSc, Bakk-phil.
-Klinische Psychologin an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hinterbrühl
-Leitung Wohngemeinschaft Wien im Zentrum für Autismus und spezielle Entwicklungsstörung (ZASPE)
-Klinische Psychologin im Kriseninterventionszentrum Die Brücke NÖ
-Notfallpsychologin
-Multifunktionelle Fördertherapeutin nach Muchitsch
Klinische Psychologin i.A. an der Klinischen Abteilung für Erwachsenenpsychiatrie am Universitätsklinikum Tulln, davor praktische Fachausbildung im Zentrum für Autismus und spezielle Entwicklungsstörungen (ZASPE)
Psychologiestudium an der Universität Wien
Empirische Forschungstätigkeit im Central European Network on Fatherhood (CENOF) sowie Studienassistentin an der Fakultät für Psychologie, Institut für Gesundheit, Entwicklung & Förderung, Arbeitsbereich Entwicklung
Dr.in phil. Guni Leila Baxa
- geb. 1941, Dr. phil., Aus- und Fortbildung in mehreren Methoden der Humanistischen Psychologie.
- in freier Praxis tätig als Psychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie im ÖAGG.
- Mitherausgeberin von Verkörperungen Systemische Aufstellung, Körperarbeit und Ritual.
Dipl.-Psych.in Regine Heiland
Geschäftsführerin elbdialog GbR
Diplom-Psychologin
Kommunikationspsychologie bei Prof. Schulz von Thun
Gestalttherapeutin
Theaterpädagogische Weiterbildung bei Dr. Günter Ottersbach (IZHD Hamburg)
Fortbildungen zur Gesprächs-, Körper- und systemischen Therapie
Kommunikationstrainings und Beratung im Wirtschafts-, Bildungs- und Gesundheitsbereich
Multiplikatorenweiterbildung zu allen Themen rund um Kommunikation, Konflikt und Coaching
Lehrtrainerin am Schulz-von-Thun-Institut mit mehreren Ausbildungsgängen zum Kommunikationsberater
Führungskräfteentwicklung
Moderation von Teamworkshops
Coaching-Praxis in Hamburg
Fachärztin für Psychiatrie/Neurologie,
Ärztin für psychotherapeutische Medizin (Verhaltenstherapie)
1998 Beginn der Tätigkeit im forensischen Bereich im psychiatrischen Konsiliardienst der JA Garsten, in Folge Konsiliartätigkeit auch in den Justizanstalten Linz und Steyr
1999 Aufbau und Leitung der Forensischen Nachbetreuungsambulanz Linz (FORAM)
seit 2005 Ausweitung der Nachbetreuungstätigkeit und Aufbau der Forensischen Nachbetreuungsambulanzen in Salzburg und Amstetten
2003 Aufbau und Leitung der Forensischen Abteilung in der JA Wels
seit 2005 Primaria der Forensischen Abteilung der Landesnervenklinik Wagner Jauregg, Linz
seit 2010 Ärztliche Leitung des Forensischen Zentrums Asten;
seit 2005 Gutachtertätigkeit v.a. im Bereich des Strafrechts.
Dr.in Heidi Vonwald
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin
- Psychotherapeutin (Logotherapie und Existenzanalyse)
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
- Supervisorin
- Lehrbeauftragte der Donau-Universität Krems
- Lehrtherapeutin in Österreich, Schweiz, Südtirol, Barcelona
- Seit 27 Jahren in freier psychotherapeutischer Praxis in Innsbruck.
Mag. Hans Christian Jurceka
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Systemische Familientherapie) in eigener Praxis,
langjährige Führungsverantwortung im Marketing Management internationaler Konzerne
Beratungserfahrung in psychosozialen und klinischen Einrichtungen sowie im Jugendcoaching selbstständige Tätigkeit als Coach, Trainer und Vortragender
Dipl.Psych.in Frauke Niehues
-Psychotherapeutin in eigener Praxis
-in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig
-Dozentin an mehreren Universitäten,
-leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Ausbildungsinstitut
-führt ein Portal für Hoch-und Höchstbegabung
-Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts Methodenschatz
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut(Psychodrama)
- Freiberuflich in Linz tätig
- Lehrtherapeut für Psychodrama/Einzellehrtherapie (ÖAGG, Donauuniversität Krems, Universität Salzburg)
Arbeitsschwerpunkt:
- Arbeit mit Märchen
- Selbsterfahrungsseminare
- Aus- und Fortbildungsseminare
Dipl.-Soz.päd. (FH) Andreas Wahlster
-Dipl.Sozialpädagoge (FH)
-Systemischer Lehrtherapeut
-lehrender Supervisor und lehrender Coach
-freie Praxis für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Organisationsberatung in Ladenburg (D)
-Lehrtherapeut am Kasseler Institut für Systemische Therapie und Beratung und Fortbildner an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, Schweiz Österreich, Polen, Luxemburg
-Schwerpunkte: Familientherapie, Elterncoaching, Selbstorganisation in Beratungsprozessen, Autor diverser Fachartikel und Rezensionen
Dr. Klaus Sejkora
Psychotherapeut und klinischer Psychologe
- Klinischer und Gesundheitspsychologe
- Psychotherapeut (Transaktionsanalytische Psychologie)
- Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker (CTA-Trainer)Lehrberechtigter für Coaching und Supervision (EASC)
- Arbeitet in freier Praxis in Linz
- Schwerpunkt: Paarpsychotherapie
Mag.a Petra Ipsits-Lindner
Klinische- und Gesundheitspsychologin ; BCBA in Ausbildung
Selbstständige Psychologin in Zillingdorf (südliches NÖ/Grenze Burgenland)
Stvrt. Präsidentin Verein Autismus Burgenland
Angebote:
Autismusspezifische Diagnostik
Autismusspezifische Behandlung (Schwerpunkt ABA/VB)
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik
Werdegang:
Studium der Psychologie an der Universität Wien (2002 - 2009)
Mehrere Praktika in der Autistenhilfe Wien (2009 - 2011)
Ausbildung zum ABA/VB Consultant unter Robert Schramm, MA, BCBA (April 2011 - September 2011)
ABA/VB Consultant bei Knospe ABA (2011 - 2015)
Seit August 2013 Studium zum BCBA (Board Certified Behavior Analyst) - eine Ausbildung in englischer Sprache auf der University of North Texas
Mithilfe beim Aufbau des Autismuszentrums in St. Pölten Ambulatorium Sonnenschein (2015 - 2016)
-Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
-Lehrtherapeutin Systemische Therapie und Beratung (SG)
-Systemaufstellerin (DGfS)
-Lehrtrainerin Systemaufstellungen (DGfS)
-Paartherapeutin (Hans Jellouschek)
-Heilpraktikerin
-Tätig in eigener Praxis für systemische Beratung und Therapie, Coaching und -Systemaufstellungen in Heidelberg
- Psychoanalytikerin
- Supervisorin
- freie Praxis in Wien
- Zahlreiche Vorträge, Seminare und Publikationen
- Langjährige Redakteurin und zuletzt Chefredakteurin der Fachzeitschrift Psychotherapie Forum
Mag. Hans Christian Jurceka
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Systemische Familientherapie) in eigener Praxis,
langjährige Führungsverantwortung im Marketing Management internationaler Konzerne
Beratungserfahrung in psychosozialen und klinischen Einrichtungen sowie im Jugendcoaching selbstständige Tätigkeit als Coach, Trainer und Vortragender
Hiltrud Bierbaum-Luttermann, PP/ KJP
Ausbildungen in Verhaltenstherapie, Kindertherapie, Familientherapie, Klinische Hypnose MEG, NLP, EFT und EMI
Niedergelassen seit 1999 in Berlin, Stellvertretende Leitung der DGVT/KJP Institutsambulanz Berlin und Leitung der Regionalstelle der MEG für Kinderhypnotherapie, Vorstandsmitglied der MEG, Dozententätigkeit und Supervision für verschiedene Gesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Arbeitsschwerpunkt:
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Paaren und Erwachsenen, keine besonderen Schwerpunkte was die Störungsbilder betrifft, Hypotherapie und Impact Techniken
Facharzt seit 2016, tätig im Ambulatorium SOS Kinderdorf und als niedergelassener Wahlarzt, eigenes Therapiezentrum seit Anfang 2020 (www.tz-wieninneremitte.at)
Vortrags- bzw. Lehrtätigkeiten u.a. an der psychotherapeutischen und medizinischen Fakultät der SFU, im Verein HPE sowie im Rahmen der Ausbildung der Patientenanwältinnen und Schülerberaterinnen
- Pädagogin M.A.
- Diplom-Psychologin
- Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching in München
- Gestalt-, Verhaltens- und Familientherapeutin
- Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zu Essstörungen, Narzissmus und Kränkungen, sowie zu narzisstischen Beziehungsproblemen
- Vortrags- und Seminartätigkeit im In-und Ausland
- Häufige Auftritte im Radio und Fernsehen.
- Wichtigste Bücher: Weiblicher Narzissmus, Ohrfeige für die Seele, Eilte Liebe, Nimm´s bitte nicht persönlich, Blender im Job, Narzissmus, Verführung und Macht.
- In Vorbereitung: Und das soll Liebe sein?
Psychologische Psychotherapeutin Gabriele Frohme
- Lehrende Transaktionsanalytikerin in den Bereichen Beratung und Psychotherapie
- Lehrsupervisorin European Association for Supervising und Coaching
- Heilpraktikerin
- Seit 1992 selbstständig in eigener Praxis tätig und Leitung des Wuppertaler Instituts für Transaktionsanalyse
- besonderer Schwerpunkt: Behandlung von psychosomatischen Störungen, verbindet als Heilpraktikerin alternative Medizin mit Psychotherapie und Körpertherapie
- Langjährige Weiterbildungen in der Gestalt- und Körpertherapie, sowie in systemischer Therapie und Beratung
-Systemischer Psychotherapeut, Paartherapeut, Hypnotherapeut und Business-Coach in freier Praxis
-Lehrtherapeut (für Einzelselbsterfahrung und Einzelsupervision) bei der ÖAS
-NLP-Master-Practitioner und cert. NLP-Lehrtrainer beim ÖDV-NLP
-Konzess. Unternehmensberater
-Langjährige Erfahrung im Coaching von Führungskräften und FachexpertInnen
-Mehrjährige eigene Führungserfahrung im Non-Profit-Bereich
-Über 16 Jahre Erfahrung im Bereich Personalmanagement als ehemaliger Personalentwickler in einem großen Unternehmen
-Trainer und Referent seit 1990 zu verschiedenen Themen im psychosozialen Bereich sowie im Bereich Personalentwicklung und Mitarbeiterführung
-Intensive Beschäftigung mit dem Thema Burnout (inkl. Dissertation)
-Psychologische Psychotherapeutin (VT) an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin
-Leitung des stationären CBASP-Programms als zertifizierte CBASP-Therapeutin und Trainerin
-wissenschaftlich in der Arbeitsgruppe Affektive Störungen tätig
-klinische Schwerpunkte in der Therapie zu interpersonellen Problemen und experimenteller Forschung zu Empathie und Emotionsregulation zur psychopathologischen Charakterisierung der chronischen Depression
-Veröffentlichung zweier Therapiemanuale mit Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier und Erforschung derer Wirksamkeit in klinischen Studien
-Systemischer Psychotherapeut, Paartherapeut, Hypnotherapeut und Business-Coach in freier Praxis
-Lehrtherapeut (für Einzelselbsterfahrung und Einzelsupervision) bei der ÖAS
-NLP-Master-Practitioner und cert. NLP-Lehrtrainer beim ÖDV-NLP
-Konzess. Unternehmensberater
-Langjährige Erfahrung im Coaching von Führungskräften und FachexpertInnen
-Mehrjährige eigene Führungserfahrung im Non-Profit-Bereich
-Über 16 Jahre Erfahrung im Bereich Personalmanagement als ehemaliger Personalentwickler in einem großen Unternehmen
-Trainer und Referent seit 1990 zu verschiedenen Themen im psychosozialen Bereich sowie im Bereich Personalentwicklung und Mitarbeiterführung
-Intensive Beschäftigung mit dem Thema Burnout (inkl. Dissertation)
-Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
-Lehrtherapeutin Systemische Therapie und Beratung (SG)
-Systemaufstellerin (DGfS)
-Lehrtrainerin Systemaufstellungen (DGfS)
-Paartherapeutin (Hans Jellouschek)
-Heilpraktikerin
-Tätig in eigener Praxis für systemische Beratung und Therapie, Coaching und -Systemaufstellungen in Heidelberg
Dr.biol.hum. Robert Mestel
- 1986-1992 Diplom-Psychologie-Studium an der Uni Konstanz (R. Cohen, P. Steck)
- 2001 Promotion Doktor der Humanbiologie an der Uni Ulm (H. Kächele & F. Pfäfflin)
- Ab 1993 ambulante psychotherapeutische Tätigkeit (VT Weiterbildung: BAP, München)
- seit 1997 psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen
- 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
- seit 1992 beschäftigt an der VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach als Abteilungsleiter Forschung & Qualitätssicherung und als Psychologischer Psychotherapeut
- seit 1995 Dozent an diversen Psychotherapie-Fortbildungsinstituten (AWIP Ulm, AVM Bayern, BAP/CIP München, HIP Heidelberg, ÖBVP Wien, VfkV München, SAP Bad Grönenbach)
- seit 2020 Lehrdozent an Universität Salzburg (Klinische Psychologie, Masterstudium)
- Gutachter für Fachzeitschriften (PPmP, ZKPP etc.) seit 1997
- Supervisor VT ab 2011 für AVM, VfkV, BAP & CIP, AWIP, IVS
- Besondere Qualifikationen: Reliabilitätsnachweise in OPD-Diagnostik (>200 Std. Training); Adult Attachment Interview Scoring System n. Main; SKID-I & SKID-II; IDCL-Training; AMDP-Training; PCL-R (Psychopathie) & ILRV; SASB-Scoring (Reliabilitätsbeleg; L.S. Benjamin); Schema-Therapie-Curriculum; Narrative Expositionstherapie; CBASP; IRRT (Smucker); MBCT usw.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Parawissenschaften (GWUP)
Dipl.Psych.in Brigitte Lämmle
- Psychologin
- system. Lehrtherapeutin
- freiberuflich als Paar- und Familientherapeutin, in eigener Praxis tätig
- 1996 - 2004 Moderatorin von "Lämmle Live"
- Autorin zahlreicher Fachbücher (Letzte Buchveröffentlichung: "Erklär mir Deine Welt")
Dipl.-Psych.in Melanie Herff
-Psychologische Psychotherapeutin
-tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in eigener Praxis in Hamburg
-Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin am Institut für Integrative Teilearbeit (IfiT) in Hamburg
-Dozentin am Ausbildungsinstitut für psychologische Psychotherapeuten ZAP-Nord in Lübeck
-Fort- und Weiterbildungen in psychodynamischer und systemischer Paartherapie, Traumatherapie, EMDR, Mediation, TZI, Körperpsychotherapie, Focusing, Gruppenpsychotherapie, Internal Family System, Spiritualität und Psychotherapie
- Psychotherapeutin für Katathym Imaginative Psychotherapie
- in freier Praxis in Graz
- Lehrtherapeutin der ÖGATAP
- Univ.-Prof. für Deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz
- Redaktionsmitglied der Zeitschrift Imagination der Österreichischen Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie (ÖGATP)
- Vortragstätigkeit im Rahmen der Ausbildungs- bzw. Fort- und Weiterbildungsseminare der ÖGATAP (Metaphern und Symbole in der Katathym Imaginativen Psychotherapie, tiefenpsychologische Verstehenskonzepte, Abstinenz, Selbstfürsorge für PsychotherapeutInnen)
- Vortrags- und Publikationstätigkeit für die Karl-Franzens-Universität Graz (Emotionsforschung, Pionierinnen der Psychoanalyse, Autorinnen der Wiener Moderne)
Mag.a Renate Bukovski, MSc
Psychotherapeutin (Existenzanalyse), Supervisorin, Coach, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrtherapeutin der GLE-International, Leiterin der GLE-Weiterbildung Psychosomatik, Co-Leiterin der GLE-Weiterbildung Psychotraumatherapie. Vorsitzende der GLE-Österreich.
Selbstständige Sonder- und Heilpädagogin mit Schwerpunkt auf die Förderung von Menschen im Autismusspektrum nach dem TEACCH-Ansatz (Einzel- und Gruppensetting)
Mitarbeiterin der Österreichischen Autistenhilfe im Bereich der Fachassistenz an Bundesschulen
- Psychoanalytikerin
- Supervisorin
- freie Praxis in Wien
- Zahlreiche Vorträge, Seminare und Publikationen
- Langjährige Redakteurin und zuletzt Chefredakteurin der Fachzeitschrift Psychotherapie Forum
- Klinische und Gesundheitspsychologin mit Schwerpunkt Trauma
- arbeitet in freier Praxis im Burgenland und in Wien
- seit 2005 ist sie in Form von Workshops, Vorträgen, Webinaren und Teamweiterbildungen in der Ausbildung zum Thema Onlineberatung im Sozialbereich engagiert.
-Klinische- und Gesundheitspsychologin
-Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
-Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
-Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin in freier Praxis
-Klinische- & Gesundheitspsychologin
-Kinder-, Jugend- & Familienpsychologin
-Traumatherapeutin
-Tiergestützte Therapie
-Pädagogin; in freier Praxis
-Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
-Lehrtherapeutin Systemische Therapie und Beratung (SG)
-Systemaufstellerin (DGfS)
-Lehrtrainerin Systemaufstellungen (DGfS)
-Paartherapeutin (Hans Jellouschek)
-Heilpraktikerin
-Tätig in eigener Praxis für systemische Beratung und Therapie, Coaching und -Systemaufstellungen in Heidelberg
Dipl.-Psych.in Claudia A. Reinicke
-verhaltenstherapeutische Psychotherapeutin in eigener Praxis mit Schwerpunkt ADHS
-Lösungsfokussierte Arbeit und Schwerpunkte in Entspannungsverfahren und Hypnotherapie und Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP®) in Gruppen- und in Einzeltherapie
- Begründerin von KIKOS® (Kompass zur Integration komplexer Systeme): Verbindung verschiedener Verfahren zu einem humorvollen und von Leichtigkeit gekennzeichnetem Vorgehen
-Zusatzqualifikationen: Gruppentherapie, Hypnotherapie, Entspannungsverfahren, Prozess-und Embodimentfokussierte Psychologie(PEP®), Cooperation-Trainerin, Coaching.
Dr. Hans Morschitzky
Klinischer und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut
- Klinischer und Gesundheitspsychloge
- Psychotherapeut (Verhaltenstherapie und Systemische Familientherapie)
- 1983-2014 in der Linzer Nervenklinik in den Bereichen Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik
- eigene Praxis in Linz
- Autor von bisher 15 Büchern.
Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin Katathym Imaginative Psychotherapie in freier Praxis in Linz, Ausbildung im Integrativen Sandspiel bei Dr. Walter Lindner
-Arzt für Allgemeinmedizin
-Psychotherapeut (KIP) in eigener Praxis
-Lehrtherapeut für Katathym Imaginative Psychotherapie
-Weiterbildung in Traumatherapie
-Regelmäßige Leitung von Fort, Weiter- und Ausbildungsveranstaltungen zu den Themen Krise, Trauma, Krisenintervention und Suizidalität, Wissenschaftlicher Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen
-Publikationen zu den Themen Krise, Trauma, Trauer, Krisenintervention und Suizidalität
Mag.a Ingeborg Saval
Psychotherapeutin
- Systemische Familientherapeutin in freier Praxis
- Diplompädagogin, Psychagogin
- Kinder- und Jugendtherapeutin
- Supervisorin
- Entspannungstrainerin für Kinder und Jugendliche
- Lehrtrainerin
- Autorin
Publikationen:
- "Planet Schule- Gemeinsam und unbeschwert den Schulalltag meistern", I.Saval, Trias, 2015
- "Starke Kinder- Gezielt und fantasievoll: Methoden für selbstbewusste und ausgeglichene Kinder", I. Saval, Trias, 2014
- Psychotherapeutin (KIP)
- in eigener Praxis in Wien
- Beauftragte für Paartherapie-Ausbildung in der ÖGATAP (Österreichische Gesellschaft für angewandte Tiefenpsychologie und allgemeine Psychotherapie)
- Musiktherapeutin im Zentrum für Entwicklungsförderung
-Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
-Lehrtherapeutin Systemische Therapie und Beratung (SG)
-Systemaufstellerin (DGfS)
-Lehrtrainerin Systemaufstellungen (DGfS)
-Paartherapeutin (Hans Jellouschek)
-Heilpraktikerin
-Tätig in eigener Praxis für systemische Beratung und Therapie, Coaching und -Systemaufstellungen in Heidelberg
-Klinische- und Gesundheitspsychologin
-Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
-Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
-Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin in freier Praxis
-Klinische- & Gesundheitspsychologin
-Kinder-, Jugend- & Familienpsychologin
-Traumatherapeutin
-Tiergestützte Therapie
-Pädagogin; in freier Praxis
Dipl.Psych.in Dagmar Kumbier
-Psychologische Psychotherapeutin (TP) niedergelassen in Hamburg
-Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten
-Lehrtrainerin am Schulz-von-Thun-Institut
-Leiterin des Instituts für Integrative Teilearbeit in Hamburg
-Fachbuchautorin bei Klett-Cotta und Rowohlt
Dr.in phil. Silvia Zanotta
- eigene Praxis als Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien in Zürich, Schweiz
- personenzentrierter Psychotherapie (Carl Rogers),
- klinischer Hypnose (Milton Erickson)
- Psychoimaginativer Traumatherapie PITT (Luise Reddemann)
- Ego-State-Therapie (John und Helen Watkins)
- Somatic Experiencing (Peter Levine)
- Ressourcen-Therapie (G. Emmerson)
- energetische Psychologie/Klopfakupressur
Spezialgebiete:
- posttraumatischem Stress
- Angst
- Phobie
- Zwang
- Autismus
- Kombination von Ego-State-Therapie und Hypnose mit somatischen Methoden
- Referentin bei verschiedenen internationalen Kongressen in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, Polen, Kanada sowie Südafrika über Trauma, Ego-State-Therapie und deren Spezialgebiete
- unterrichtet in verschiedenen europäischen Ländern
- Ausbilderin
- Supervisorin
- Gründerin und Co-Leiterin der Ego-State-Therapie- und Ressourcen-Therapieausbildung in der Schweiz
- Autorin verschiedener Artikel in Fachbüchern und Zeitschriften sowie ihrer eigenen Publikation "Wieder ganz werden - Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen" (Carl Auer, 2018)
-Klinische- und Gesundheitspsychologin
-Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
-Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
-Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin in freier Praxis
-Klinische- & Gesundheitspsychologin
-Kinder-, Jugend- & Familienpsychologin
-Traumatherapeutin
-Tiergestützte Therapie
-Pädagogin; in freier Praxis
Dr.biol.hum. Robert Mestel
- 1986-1992 Diplom-Psychologie-Studium an der Uni Konstanz (R. Cohen, P. Steck)
- 2001 Promotion Doktor der Humanbiologie an der Uni Ulm (H. Kächele & F. Pfäfflin)
- Ab 1993 ambulante psychotherapeutische Tätigkeit (VT Weiterbildung: BAP, München)
- seit 1997 psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen
- 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
- seit 1992 beschäftigt an der VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach als Abteilungsleiter Forschung & Qualitätssicherung und als Psychologischer Psychotherapeut
- seit 1995 Dozent an diversen Psychotherapie-Fortbildungsinstituten (AWIP Ulm, AVM Bayern, BAP/CIP München, HIP Heidelberg, ÖBVP Wien, VfkV München, SAP Bad Grönenbach)
- seit 2020 Lehrdozent an Universität Salzburg (Klinische Psychologie, Masterstudium)
- Gutachter für Fachzeitschriften (PPmP, ZKPP etc.) seit 1997
- Supervisor VT ab 2011 für AVM, VfkV, BAP & CIP, AWIP, IVS
- Besondere Qualifikationen: Reliabilitätsnachweise in OPD-Diagnostik (>200 Std. Training); Adult Attachment Interview Scoring System n. Main; SKID-I & SKID-II; IDCL-Training; AMDP-Training; PCL-R (Psychopathie) & ILRV; SASB-Scoring (Reliabilitätsbeleg; L.S. Benjamin); Schema-Therapie-Curriculum; Narrative Expositionstherapie; CBASP; IRRT (Smucker); MBCT usw.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Parawissenschaften (GWUP)
-Klinische- und Gesundheitspsychologin
-Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
-Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
-Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin in freier Praxis
-Klinische- & Gesundheitspsychologin
-Kinder-, Jugend- & Familienpsychologin
-Traumatherapeutin
-Tiergestützte Therapie
-Pädagogin; in freier Praxis
Priv.-Doz. Dr.med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
Studium der Medizin, Psychologie und Soziologie
Facharzt für psychotherapeutische Medizin
Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg
Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (IGST, SG)
Autor und Herausgeber von acht Büchern und weit über hundert wissenschaftlichen Arbeiten.
Zuletzt:
Retzer, A. (2012) Miese Stimmung. Eine Streitschrift gegen positives Denken. Frankfurt/Main (S.Fischer)
Retzer, A. (2009): Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe. Frankfurt/Main (S. Fischer)
-Psychologin
-Systemische Therapeutin (DGSF; Heilpraktikerin begrenzt auf den Bereich der
Psychotherapie)
-Coach und Beraterin für Einzelne, Paare und Teams
-Supervisorin für Einzelne und Teams
-freiberufliche Trainerin, u.a. für Impact Therapy, Motivierende Gesprächsführung, Angewandte Improvisation und Selbstfürsorge
-Seit 2012 ist sie Impact Therapy Associate
-Dozentin für Narrative Expositionstherapie an der Akademie für
Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz und Dozentin am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung in Radolfzell
-Veranstalterin von Online-Tagungen und Workshops für Therapeut:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Berater:innen und Pädagog:innen, und
Begleitung Veranstalter:innen bei der Konzeption digitaler Formate
Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers
-Studium der Medizin an der Universität Hamburg mit Promotion im Fach Psychiatrie
-Oberarzt an der Universitätsklinik Lübeck und der Charité, Berlin mit Habilitation zum Thema der Depressionsbehandlung
-Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten
-Zusatzausbildungen u.a. als Supervisor, Traumatherapeut, in der Dialektisch-Behavioralen Therapie und der emotionsfokussierten Therapie
-Ärztlicher Direktor und Chefarzt der I. und III. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll
-Autor mehrerer Fachbücher u.a. zum Thema der emotionsfokussierten Methoden, zur Therapie narzisstisch gestörter Patienten und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung in der Verhaltenstherapie
Psychotherapeutin (System. Familientherapie)
Hypnotherapeutin in freier Praxis
Sprachpädagogin
Sensorische Integrationsarbeit
Familienberaterin
Schwerpunkt: Autismus
Psychotherapeutin (System. Familientherapie)
Hypnotherapeutin in freier Praxis
Sprachpädagogin
Sensorische Integrationsarbeit
Familienberaterin
Schwerpunkt: Autismus
Dr.biol.hum. Robert Mestel
- 1986-1992 Diplom-Psychologie-Studium an der Uni Konstanz (R. Cohen, P. Steck)
- 2001 Promotion Doktor der Humanbiologie an der Uni Ulm (H. Kächele & F. Pfäfflin)
- Ab 1993 ambulante psychotherapeutische Tätigkeit (VT Weiterbildung: BAP, München)
- seit 1997 psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen
- 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
- seit 1992 beschäftigt an der VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach als Abteilungsleiter Forschung & Qualitätssicherung und als Psychologischer Psychotherapeut
- seit 1995 Dozent an diversen Psychotherapie-Fortbildungsinstituten (AWIP Ulm, AVM Bayern, BAP/CIP München, HIP Heidelberg, ÖBVP Wien, VfkV München, SAP Bad Grönenbach)
- seit 2020 Lehrdozent an Universität Salzburg (Klinische Psychologie, Masterstudium)
- Gutachter für Fachzeitschriften (PPmP, ZKPP etc.) seit 1997
- Supervisor VT ab 2011 für AVM, VfkV, BAP & CIP, AWIP, IVS
- Besondere Qualifikationen: Reliabilitätsnachweise in OPD-Diagnostik (>200 Std. Training); Adult Attachment Interview Scoring System n. Main; SKID-I & SKID-II; IDCL-Training; AMDP-Training; PCL-R (Psychopathie) & ILRV; SASB-Scoring (Reliabilitätsbeleg; L.S. Benjamin); Schema-Therapie-Curriculum; Narrative Expositionstherapie; CBASP; IRRT (Smucker); MBCT usw.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Parawissenschaften (GWUP)
-Psychologin
-Systemische Therapeutin (DGSF; Heilpraktikerin begrenzt auf den Bereich der
Psychotherapie)
-Coach und Beraterin für Einzelne, Paare und Teams
-Supervisorin für Einzelne und Teams
-freiberufliche Trainerin, u.a. für Impact Therapy, Motivierende Gesprächsführung, Angewandte Improvisation und Selbstfürsorge
-Seit 2012 ist sie Impact Therapy Associate
-Dozentin für Narrative Expositionstherapie an der Akademie für
Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz und Dozentin am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung in Radolfzell
-Veranstalterin von Online-Tagungen und Workshops für Therapeut:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Berater:innen und Pädagog:innen, und
Begleitung Veranstalter:innen bei der Konzeption digitaler Formate
- Seit 2000 in eigener Praxis tätig.
- Arbeitet sowohl praktisch als auch wissenschaftlich in Kooperation mit Teams, im Bereich der Klinischen Forschung.
- Lehrbeauftragter am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie und der TU Dresden, Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Lehrsupervisor bei der AVT Köln.
- Verfasser und Herausgeber von Publikationen zu klinischen Themen und therapeutischer Methodik.
- Arbeitsschwerpunkte sind die Weiterentwicklung von Expositionsmethoden und die Anwendung von CBASP bei der Behandlung chronisch depressiver Patienten
Mag.a Valentina Bruns, BA
Klinische und Gesundheitspsychologin
- Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
- Systemische Familientherapeutin (in Ausbildung unter Supervision)
- Leitung eines Zentrums für Krisenintervention und Klärung der stationären Kinder- und Jugendhilfe
- Selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis
- Beratungen in Wiener Kindergärten zum Umgang mit herausfordernden Kindern
- Vortragstätigkeit
Psychotherapeutin (System. Familientherapie)
Hypnotherapeutin in freier Praxis
Sprachpädagogin
Sensorische Integrationsarbeit
Familienberaterin
Schwerpunkt: Autismus
Mag.a Gabriele Thalhammer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Hypnotherapeutin in freier Praxis
- Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson)
- Direktorin des Propädeutikums
- Vorsitzende und Weiterbildungreferentin beim VPA - Planung und Organisation sämtlicher Fort- und Weiterbildungsseminare sowie Tagungen des VPA
- Leiterin der Familien - und Partnerberatungsstelle Sozial Global, Simmering
- Familienberaterin - Österr. Autistenhilfe, Wien
Dipl.-Psych.in Monique Breithaupt‐Peters
- Diplom‐Psychologin
- systemischer Coach und Supervisorin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Zuständig für Qualitätsmanagement und wissenschaftliche Begleitung
- Marte Meo Therapeutin / Colleague Trainerin und Neurofeedback-Therapeutin
- Referentin bei verschiedenen Kongressen (IKTTP, DGVT, BKJ, DGSF, etc.),
- Referentin bei verschiedenen Fortbildungsinstituten und Inhouse bei zahlreichen Institutionen u.a. zum Thema Umgang mit Stress, Bindung, neurowissenschaftliche Aspekte von Pädagogik, Therapie und Beratung
- Autorin mehrerer Publikationen
- Einzel-Coachings (u.a. für Führungskräfte) und Team-Coachings, sowie Organisationsberatung und -entwicklung sowie Team-Fallsupervisionen
- Schwerpunkte allgemein: Jugendhilfe, Coaching und Supervision, Organisations- und Konzeptentwicklung. Neurosystemische Sichtweise auf Pädagogik und Therapie, Bindung, Stress und Emotionen aus neuropsychologischer Sicht, Jugendhilfe und komplexe Fälle
-Psychologin
-Systemische Therapeutin (DGSF; Heilpraktikerin begrenzt auf den Bereich der
Psychotherapie)
-Coach und Beraterin für Einzelne, Paare und Teams
-Supervisorin für Einzelne und Teams
-freiberufliche Trainerin, u.a. für Impact Therapy, Motivierende Gesprächsführung, Angewandte Improvisation und Selbstfürsorge
-Seit 2012 ist sie Impact Therapy Associate
-Dozentin für Narrative Expositionstherapie an der Akademie für
Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz und Dozentin am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung in Radolfzell
-Veranstalterin von Online-Tagungen und Workshops für Therapeut:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Berater:innen und Pädagog:innen, und
Begleitung Veranstalter:innen bei der Konzeption digitaler Formate
Dipl.-Psych.in, Dipl.-Päd.in, Dr.in phil. Marie-Luise Conen, M.Ed.
-Paar- und Familientherapeutin
-Supervisorin
-Fortbildnerin
-Zahlreiche Veröffentlichungen
Mag.a Stanislava Schraufek Merdinger
Klinische Psychologin
Psychotherapeutin (Katathym-imaginative Psychotherapie)
Traumatherapeutin und Paartherapeutin (Existenzanalytische Paartherapie)
Mitarbeiterin der Beratungsstelle FIBEL Fraueninitiative bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften
- Supervisor,
- Dozent und Lehranalytiker am C. G. Jung-Institut Zürich.
- ehemaliger Präsident der Susan Bach Stiftung
- Autor verschiedener Publikationen.
- Zwischen 1998 und 2015 war er Kurator des Bildarchivs des C. G. Jung-Instituts Zürich.
- Fachpsychologe FSP
- Psychotherapeut in eigener Praxis in Zürich.
- Kinder- und Jugendpsychotherapeutin approbiert in Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie,
- seit 2010 niedergelassen in eigener Praxis in Aalen, Deutschland,
- Traumatherapeutin (DeGPT), EMDR-Therapeutin und -Supervisorin,
- Begründerin und Trainerin der I.B.T.-Methode (Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern),
- Bindungsbasierte Psychotherapie (Brisch),
- Hypnotherapeutin,
- Entspannungstherapeutin (AT/ PMR),
- Leitung des WZPP WeiterbildungsZentrum für Pädagogik und Psychologie,
- Dozentin und Autorin
Dr.biol.hum. Robert Mestel
- 1986-1992 Diplom-Psychologie-Studium an der Uni Konstanz (R. Cohen, P. Steck)
- 2001 Promotion Doktor der Humanbiologie an der Uni Ulm (H. Kächele & F. Pfäfflin)
- Ab 1993 ambulante psychotherapeutische Tätigkeit (VT Weiterbildung: BAP, München)
- seit 1997 psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Rahmen
- 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
- seit 1992 beschäftigt an der VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach als Abteilungsleiter Forschung & Qualitätssicherung und als Psychologischer Psychotherapeut
- seit 1995 Dozent an diversen Psychotherapie-Fortbildungsinstituten (AWIP Ulm, AVM Bayern, BAP/CIP München, HIP Heidelberg, ÖBVP Wien, VfkV München, SAP Bad Grönenbach)
- seit 2020 Lehrdozent an Universität Salzburg (Klinische Psychologie, Masterstudium)
- Gutachter für Fachzeitschriften (PPmP, ZKPP etc.) seit 1997
- Supervisor VT ab 2011 für AVM, VfkV, BAP & CIP, AWIP, IVS
- Besondere Qualifikationen: Reliabilitätsnachweise in OPD-Diagnostik (>200 Std. Training); Adult Attachment Interview Scoring System n. Main; SKID-I & SKID-II; IDCL-Training; AMDP-Training; PCL-R (Psychopathie) & ILRV; SASB-Scoring (Reliabilitätsbeleg; L.S. Benjamin); Schema-Therapie-Curriculum; Narrative Expositionstherapie; CBASP; IRRT (Smucker); MBCT usw.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Gesellschaft für wissenschaftliche Untersuchungen von Parawissenschaften (GWUP)
-Psychologin
-Systemische Therapeutin (DGSF; Heilpraktikerin begrenzt auf den Bereich der
Psychotherapie)
-Coach und Beraterin für Einzelne, Paare und Teams
-Supervisorin für Einzelne und Teams
-freiberufliche Trainerin, u.a. für Impact Therapy, Motivierende Gesprächsführung, Angewandte Improvisation und Selbstfürsorge
-Seit 2012 ist sie Impact Therapy Associate
-Dozentin für Narrative Expositionstherapie an der Akademie für
Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Konstanz und Dozentin am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung in Radolfzell
-Veranstalterin von Online-Tagungen und Workshops für Therapeut:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Berater:innen und Pädagog:innen, und
Begleitung Veranstalter:innen bei der Konzeption digitaler Formate
- Supervisor,
- Dozent und Lehranalytiker am C. G. Jung-Institut Zürich.
- ehemaliger Präsident der Susan Bach Stiftung
- Autor verschiedener Publikationen.
- Zwischen 1998 und 2015 war er Kurator des Bildarchivs des C. G. Jung-Instituts Zürich.
- Fachpsychologe FSP
- Psychotherapeut in eigener Praxis in Zürich.
- Supervisor,
- Dozent und Lehranalytiker am C. G. Jung-Institut Zürich.
- ehemaliger Präsident der Susan Bach Stiftung
- Autor verschiedener Publikationen.
- Zwischen 1998 und 2015 war er Kurator des Bildarchivs des C. G. Jung-Instituts Zürich.
- Fachpsychologe FSP
- Psychotherapeut in eigener Praxis in Zürich.
Psychologische Psychotherapeutin Gabriele Frohme
- Lehrende Transaktionsanalytikerin in den Bereichen Beratung und Psychotherapie
- Lehrsupervisorin European Association for Supervising und Coaching
- Heilpraktikerin
- Seit 1992 selbstständig in eigener Praxis tätig und Leitung des Wuppertaler Instituts für Transaktionsanalyse
- besonderer Schwerpunkt: Behandlung von psychosomatischen Störungen, verbindet als Heilpraktikerin alternative Medizin mit Psychotherapie und Körpertherapie
- Langjährige Weiterbildungen in der Gestalt- und Körpertherapie, sowie in systemischer Therapie und Beratung
Dipl.Psych.in Frauke Niehues
-Psychotherapeutin in eigener Praxis
-in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig
-Dozentin an mehreren Universitäten,
-leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Ausbildungsinstitut
-führt ein Portal für Hoch-und Höchstbegabung
-Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts Methodenschatz
Dr. rer. nat. Thomas Müller
- Österreichischer Kriminalpsychologe
- Fallanalytiker
- Spezialausbildungen im Bereich der Strafrechtspflege, Kriminologie und der Verbrechensanalyse
- Lehraufträge und Vorträge an verschiedenen Einrichtungen und Universitäten im deutschsprachigen Raum, in weiteren Ländern Europas, sowie Amerika, Südafrika und Australien
- Buchautor
Mag.a Dr.in Gundi Mayer-Rönne
Psychologin
systemische Psychotherapeutin
Hypnotherapeutin
Mediatorin und Seminarleiterin
Dr.in Margit Koemeda-Lutz
-Klinische Psychologin
-Eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin in freier Praxis in Zürich und am Bodensee
-Weiterbildungsleiterin ASP Integral - Körperpsychotherapie: Bioenergetische Analyse und Therapie
Arbeitsschwerpunkte:
- Körperpsychotherapie
- Arbeit mit Emotionen
- Körperpsychotherapie - Wirksamkeitsforschung
Dipl.-Psych.in Berit Brockhausen
Diplompsychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Seit 1985 tätig in der Paar- und Sexualberatung/-therapie. Mitbegründerin des Berliner Familienplanungszentrums BALANCE. Seit 1997 in freier Praxis in Berlin. Regelmäßige Beiträge in der Zeitschrift emotion. Autorin mehrerer Beziehungsratgeber. Ausbilderin für Paartherapie bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (dgvt), Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS)
Dipl.-Pol. Marc Rackelmann
Diplompolitologe und Heilpraktiker für Psychotherapie, Körperpsychotherapeut, Paar- und Sexualtherapeut, zertifiziert mit dem Europäischen Zertifikat für Psychotherapie (ECP), Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie (DGK) sowie der Europäischen Vereinigung für Körperpsychotherapie (EABP); Autor (Make Love: das Männerbuch).
Birgit Deutschmann
Persönlichkeits-, Paar- & Business-Coach
Expertin für Provokative Therapie / Provokatives Coaching® - Zertifiziert vom DIP München
Gründerin des ÖIP Österreichisches Institut für Provokative Ansätze in Graz
Heilpraktikerin
LSB
syst. Business-Coach
Unternehmensberaterin im Bereich: Führungskräfte-Coaching und Entwicklung sowie Karriereplanung, Beziehungs- und Konfliktmanagement
Fachexpertise: Emotionale und kognitive Wachstumsbremsen paradox und humorvoll lösen
Priv.-Doz. Dr.med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
Studium der Medizin, Psychologie und Soziologie
Facharzt für psychotherapeutische Medizin
Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg
Lehrtherapeut, Lehrender Supervisor und Lehrender Coach (IGST, SG)
Autor und Herausgeber von acht Büchern und weit über hundert wissenschaftlichen Arbeiten.
Zuletzt:
Retzer, A. (2012) Miese Stimmung. Eine Streitschrift gegen positives Denken. Frankfurt/Main (S.Fischer)
Retzer, A. (2009): Lob der Vernunftehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe. Frankfurt/Main (S. Fischer)
Mag.a Stanislava Schraufek Merdinger
Klinische Psychologin
Psychotherapeutin (Katathym-imaginative Psychotherapie)
Traumatherapeutin und Paartherapeutin (Existenzanalytische Paartherapie)
Mitarbeiterin der Beratungsstelle FIBEL Fraueninitiative bikulturelle Ehen und Lebensgemeinschaften
Dr. Johann Christian Bachl
-erster Oberarzt und stellvertretender Abteilungsleiter an der Abteilung Innere Medizin/Gastroenterologie KH Nord/Klinik Floridsdorf
-Psychotherapeutische Praxis, Integrative Gestalttherapie, Schwerpunkt psychosomatische Erkrankungen
-Lehrtätigkeit IG Wien, Einzellehrtherapie, Einzel- und Gruppensupervision, klinische Seminare
-Lehrtätigkeit SFU(Sigmund Freud Universität), Einzellehrtherapie, Einzel- und Gruppensupervision
-Praxis für Innere Medizin, Hetzgasse 25/21, 1030 Wien
-Zusatzqualifikationen: Spezialisierung in Psychosomatik(ÖÄK-Diplom)
-Therapeutische Arbeitsschwerpunkte in freier Praxis: Angst- Panikattacken, Depression, Psychosomatik
Mag.a Martina Gross
Klinische Psychologin, Systemische Psychotherapeutin, Lehrtrainerin für Klinische Hypnose
-Kinder- und Jugendpsychologin
-systemische Psychotherapeutin in größeren Institutionen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und in freier Praxis
-Gründerin des des HYPNO-SYNSTITUT
-Lehrtrainerin für Klinische Hypnose der MEG.
-Studium der Psychologie
-Weiterbildung in Verhaltenstherapie und Erteilung der Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
-langjährige Tätigkeit in verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken
-Wissenschaftliche Tätigkeit in der Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation und Promotion zum Dr. rer. medic. an der Charité Universitätsmedizin Berlin
-Dozent und Supervisor an mehreren verhaltenstherapeutischen Ausbildungsinstituten
-Niederlassung in eigener Praxis in Berlin
- Transaktionsanalytische Psychotherapeutin seit 1996
- Lehrtherapeutin im Wiener Institut für Transaktionsanalyse
- Psychologin
- Supervisorin
- langjährige Weiterbildungen in transpersonaler Psychologie und Psychotherapie und Körperarbeit
- Arbeitet selbstständig in eigener Praxis in Gleisdorf.
Birgit Deutschmann
Persönlichkeits-, Paar- & Business-Coach
Expertin für Provokative Therapie / Provokatives Coaching® - Zertifiziert vom DIP München
Gründerin des ÖIP Österreichisches Institut für Provokative Ansätze in Graz
Heilpraktikerin
LSB
syst. Business-Coach
Unternehmensberaterin im Bereich: Führungskräfte-Coaching und Entwicklung sowie Karriereplanung, Beziehungs- und Konfliktmanagement
Fachexpertise: Emotionale und kognitive Wachstumsbremsen paradox und humorvoll lösen
Dipl.Psych. Christian Achnitz
-Psychomotorik-Therapeut
-Triple P Elterntrainer
-Systemischer Berater (DGSF)
-Schulpsychologe an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Albstadt (Süddeutschland)
-Schulpsychologischer Supervisor
-Entwickler der ABC-Methode und Fachbuchautor zum Ansatz
-Freiberuflicher Fortbildner
-Autor und Referent
Dipl. Sozialarbeiterin
Psychotherapeutin
Supervisorin (ÖVS)
Organisationsberaterin in freier Praxis
Lehrtherapeutin
Lehrtrainerin und Ausbildungsleiterin für Bioenergetische Analyse (DÖK)
Certified Bioenergetic Trainer (IIBA)
Lehrtherapeutin für Dynamische Gruppenpsychotherapie (ÖAGG) und für Sozialtherapeutisches Rollenspiel (ASIS)
Mediatorin
Lebens- und Sozialberaterin