Webinarreihe: Wenn nichts mehr geht – Umgang mit Widerständen gegen Veränderungsprozesse
Die Webinarreihe besteht aus 4 Modulen, die Sie als Gesamtpaket oder einzeln buchen können. Die Inhalte der Module stehen in engem Zusammenhang und es empfiehlt sich die Webinarreihe als Ganzes zu buchen.
Veränderung ist immer eine Herausforderung, da
- die Kluft zwischen dem Geforderten und unserem eigenen Entwicklungsstand ein
Kernproblem aller Veränderungsprozesse ist
- individuelle Überzeugungen gegen Veränderungen immunisieren
- das Gefühl, Neuem und Unbekanntem schutzlos ausgeliefert zu sein, unser Vorankommen verhindert
Egal, ob es dabei um uns selbst geht oder um unsere Klient:innen und Teams, mit und in denen wir arbeiten: Wenn der Wunsch und die Motivation zur Veränderung nicht ausreichen, ist es Zeit für einen Strategiewechsel. Der systemische Ansatz des Seminars arbeitet dabei nicht gegen den Widerstand, sondern versteht ihn als Wegweiser und mögliches Hilfsmittel zur Zielerreichung. Vorgestellt wird hier ein neuer Ansatz, der in den USA (Harvard University) entwickelt wurde und bereits weltweit mit großem Erfolg angewendet wird.
Ziel des der Webinarreihe ist es, Sie mit neuen Diagnosetools für Ihre Praxis auszurüsten, die im Anschluss gemeinsam praktisch erprobt und eingeübt werden. Reflexionsprozesse werden gezielt initiiert und katalysiert, um Abwehrmechanismen gegen Veränderungen auf die Spur zu kommen. Das Seminar richtet sich an Psycholog:innen, Therapeut:innen, Berater:innen und Sozialarbeiter:innen, die bereit sind, Potenziale aufzudecken, Ressourcen zu aktivieren und die Lücke zu schließen zwischen dem, was wir wollen und dem, was wir fähig sind zu tun.
Aufbau:
28.03.2023, Modul 1 "Wenn nichts mehr geht - Umgang mit Widerständen gegen Veränderungsprozesse"
18.04.2023, Modul 2 "Wenn nichts mehr geht - Umgang mit Widerständen gegen Veränderungsprozesse"
16.05.2023, Modul 3 "Wenn nichts mehr geht - Umgang mit Widerständen gegen Veränderungsprozesse"
06.06.2023, Modul 4 "Wenn nichts mehr geht - Umgang mit Widerständen gegen Veränderungsprozesse"
Prof.in Dr.in Saskia Eschenbacher, B.A.
Psychotherapeutin
- arbeitet seit vielen Jahren als Systemische Einzel-, Paar- u. Familientherapeutin
- Beraterin und Supervisorin in freier Praxis und als Dozentin und Trainerin im In- und Ausland (u.a. Bosch, DVV International in Osteuropa)
- studierte Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Universität Augsburg
- im Rahmen ihrer Forschung und internationalen Vortragstätigkeit (u.a. Columbia University, NYU) widmet sie sich der Frage nach tiefgreifenden Veränderungs- und Transformationsprozessen
- Weiterbildungen im Bereich Trauma und Dissoziation (Huber), Systemische Sexualtherapie (IGST) und aktuell Klinische Hypnotherapie (MEG) und arbeitet als Gastdozentin für die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)
Prof.in Dr.in Saskia Eschenbacher, B.A.
Psychotherapeutin
- arbeitet seit vielen Jahren als Systemische Einzel-, Paar- u. Familientherapeutin
- Beraterin und Supervisorin in freier Praxis und als Dozentin und Trainerin im In- und Ausland (u.a. Bosch, DVV International in Osteuropa)
- studierte Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Universität Augsburg
- im Rahmen ihrer Forschung und internationalen Vortragstätigkeit (u.a. Columbia University, NYU) widmet sie sich der Frage nach tiefgreifenden Veränderungs- und Transformationsprozessen
- Weiterbildungen im Bereich Trauma und Dissoziation (Huber), Systemische Sexualtherapie (IGST) und aktuell Klinische Hypnotherapie (MEG) und arbeitet als Gastdozentin für die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)
Prof.in Dr.in Saskia Eschenbacher, B.A.
Psychotherapeutin
- arbeitet seit vielen Jahren als Systemische Einzel-, Paar- u. Familientherapeutin
- Beraterin und Supervisorin in freier Praxis und als Dozentin und Trainerin im In- und Ausland (u.a. Bosch, DVV International in Osteuropa)
- studierte Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Universität Augsburg
- im Rahmen ihrer Forschung und internationalen Vortragstätigkeit (u.a. Columbia University, NYU) widmet sie sich der Frage nach tiefgreifenden Veränderungs- und Transformationsprozessen
- Weiterbildungen im Bereich Trauma und Dissoziation (Huber), Systemische Sexualtherapie (IGST) und aktuell Klinische Hypnotherapie (MEG) und arbeitet als Gastdozentin für die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)
Prof.in Dr.in Saskia Eschenbacher, B.A.
Psychotherapeutin
- arbeitet seit vielen Jahren als Systemische Einzel-, Paar- u. Familientherapeutin
- Beraterin und Supervisorin in freier Praxis und als Dozentin und Trainerin im In- und Ausland (u.a. Bosch, DVV International in Osteuropa)
- studierte Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Universität Augsburg
- im Rahmen ihrer Forschung und internationalen Vortragstätigkeit (u.a. Columbia University, NYU) widmet sie sich der Frage nach tiefgreifenden Veränderungs- und Transformationsprozessen
- Weiterbildungen im Bereich Trauma und Dissoziation (Huber), Systemische Sexualtherapie (IGST) und aktuell Klinische Hypnotherapie (MEG) und arbeitet als Gastdozentin für die Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie (IGST)