08.03.2022 - 08.03.2022, Online
Von Teufelskreisen und Glaubenssätzen - SORKC und individuelle Störungsmodelle spielerisch erarbeiten - WEBINAR
- Referent/in: Paul Schneeweiß, MSc
- Dauer: 16:00-19:15 Uhr
- Ort: Online, Zoom
- Kosten: Euro 150,00 (für Mitglieder Euro 110,00)
- Einheiten: 4
- Fortbildungspunkte: BÖP: 4 Fortbildungseinheiten
ÖBVP: wird immer im Nachhinein eingereicht
Inhalt
Zum Kartenset: Das Kartenset stellt zentrale Begriffe der verhaltenstherapeutischen Alltagssprache symbolhaft dar. Ähnlich wie ein Baukastensystem kann es die Psychoedukation und therapeutische Übungen unterstützen. Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Gefühlen, Gedanken, Körperempfindungen sowie dem beobachtbaren Verhalten lassen sich mit dem Kartenset anschaulich darstellen. Es kann genutzt werden, um Verhaltensanalysen zu erarbeiten und um Reaktionsmuster als Teufelskreise zu identifizieren. Individuelle Störungsmodelle lassen sich an den Kenntnisstand der Patientinnen und Patienten anpassen und schrittweise aufbauen. Letztlich können durch einen spielerischen Perspektivwechsel weiterführende Interventionen wie Expositionen, Skill-Trainings und das Überprüfen von Glaubenssätzen nachvollziehbar hergeleitet werden, ohne dabei den Blick für das große Ganze zu verlieren. Das Kartenset dient als strukturierender Reisebegleiter für den gesamten therapeutischen Prozess. Es schlägt eine psychoedukative Brücke von einzelnen Selbstbeobachtungen über Verhaltensanalysen und komplexen Störungsmodellen bis hin zur Planung, Durchführung und Evaluation von Interventionen.
Zum Webinar: In diesem Workshop wird die Arbeit mit dem Kartenset kleinschrittig, spielerisch und nachvollziehbar erläutert. Es werden verhaltenstherapeutische Grundbegriffe wiederholt und zueinander in Beziehung gesetzt. Wir werden uns Teufelskreise unterschiedlicher Störungsbilder anschauen, spezifische Behandlungsmethoden rekapitulieren und Erklärungsmodelle für verschiedene Störungsbilder entwerfen.
Veranstaltungsnr.: 2819
- Paul Schneeweiß ist Psychologe und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
- Er setzte sich intensiv mit der Verhaltensanalyse nach dem SORKC-Schema auseinander wodurch er deren psychoedukative Sprengkraft für die verhaltenstherapeutische Behandlung zahlreicher Störungsbereiche erkannte. Schließlich entwickelte er hierfür ein eigenes Therapie-Kartenset, welches im Februar 2021 im Beltz-Verlag erschienen ist.
- Mit seinem aktuellen Projekt https://www.minime.health/ möchte er das Thema therapeutischer (Selbstbeobachtungs-) Hausaufgaben revolutionieren.