21.09.2023 - 21.09.2023, Online
Respektvolle Respektlosigkeit in der Systemischen Gesprächsführung - WEBINAR
- Referent/in: Dipl.-Psych. Ulf Klein
- Dauer: 16:00 - 19:00 Uhr
- Ort: Online, Zoom
- Kosten: Euro 150,00 (für Mitglieder Euro 110,00)
- Einheiten: 4
- Fortbildungspunkte: BÖP: wird Anfang 2023 eingereicht
ÖBVP: wird immer im Nachhinein eingereicht
Inhalt
Giancarlo Cecchin fordert: "Respektvoll gegenüber der Person, respektlos gegenüber ihren Ideen" zu sein. Das ist nicht einfach, achten Berater:innen & Therapeut:innen doch sehr darauf, stets respektvoll und wertschätzend mit ihren Klient:innen zu sprechen. Ihre Ideen, Überzeugungen und Werte mit unseren ausgefeilten Gesprächstechniken zu hinterfragen birgt die Gefahr, die oft fragile Arbeitsbeziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in zu gefährden.
Das Geheimnis liegt nicht darin, welche Fragen Berater:innen & Therapeut:innen stellen, sondern wie sie auf die Antworten reagieren. Allzuschnell sind Berater:innen & Therapeut:innen verführt, die Denkbarrieren, die sich in den Antworten manifestieren, auch hinzunehmen und die subtilen Mechanismen nicht weiter zu beachten, die den Interventionen der Berater:innen entgegenwirken.
In diesem Workshop werden Hinweise geben, wie man in Beratungs- und Therapiegesprächen respektlos auf die Antworten und Gesprächsführungsmuster von Klient:innen reagieren kann und zugleich den Klient:innen selbst gegenüber respektvoll bleibt.
Veranstaltungsnr.: 2987
- Dipl.-Psychologe, Trainer, Coach und Organisationsberater, klinischer Psychologe, Lehrtherapeut (SG) bzw. Lehrender (DGSF) für systemische Therapie und Beratung
- Lehrender für Systemische Supervision (SG, DGSF), Lehrender systemischer Coach (SG), Lehrender für Systemische Organisationsentwicklung (SG)
- Psychodrama-Therapeut, Akkreditierter Supervisor und Selbsterfahrungsleiter bei der Bayerischen Psychotherapeutenkammer
- Arbeitsschwerpunkte:
Thema Team: Teamcoaching / Teamsupervision / Teamentwicklung
Thema Führung: werteorientierte Führung, Leitungssupervision, Coaching von
Führungskräften und Leitungskreisen
Thema Organisation: Gestaltung und Begleitung von Veränderungsprozessen /
Change-Management
- Methodisch: Szenisch-systemische Arbeitsformen in Therapie und Beratung