Inhalt
Unser Berufsalltag ist oft gekennzeichnet von Hektik, Krisen und Unruhe. Wie ist es möglich inmitten von diesen Turbulenzen wieder in Balance und zu einem Gefühl von Ruhe zu kommen?
In diesem sehr praktischen angelegten Seminar werden evidenzbasierte Methode und Übungen vorgestellt, die uns unterstützen mit den oft komplexen Herausforderungen im Beruf umzugehen. Wenn der Stress und die Belastungen im Alltag zunehmen, greifen wir häufig auf Strategien zurück, die das Stresslevel eher aufrecht erhalten, als es zu senken und uns noch mehr aus der Balance bringen. Entfallen für einen längeren Zeitraum die Ruhephasen, so leidet darunter nicht nur die Arbeitsleistung, sondern auch das Wohlbefinden und die Gesundheit.
In den zwei Seminartagen geht es darum, Methoden zu erlernen, die uns dabei helfen immer wieder in einen Zustand von Ruhe und Balance zurückzukommen. Dabei werden konkrete Übungen zur Selbstfürsorge und Resilienz vorgestellt. Einen wichtigen Aspekt stellt dabei das Thema der Selbstregulation dar (vgl u.a. "Polyvagal-Theorie" von Stephan Porges oder "Somatic Experiencing" von Peter Levine). Gerade, wenn der Alltag durch Hektik, Stress und Überforderung gekennzeichnet ist, kann das Wissen und die Fähigkeit sich selbst und das Stresslevel zu regulieren, es ermöglichen aus einer Spirale auszusteigen und sich wieder zu zentrieren. Diese Zentriertheit erhöht nicht nur die eigene Resilienz, sondern befähigt uns aufgrund der wiedergewonnen Stabilität in weiterer Folge auch Klient:innen bestmöglich in ihren Veränderungsprozessen zu unterstützen. Somit tragen die vorgestellten Interventionen nicht nur zur Aufrechterhaltung der eigenen Psychohygiene bei, sondern bereichern gleichzeitig auch die therapeutische Tätigkeit. Die ressourcenstärkenden Übungen können in weiterer Folge auch an Klient:innen weitergegeben werden.
Ergänzt werden die vorgestellten Methoden (je nach Interesse der TeilnehmerInnen) durch kurze Inputs zu den Themen Resilienz, Positive Psychologie, Achtsamkeit sowie deren therapeutische Anwendungsfelder.
Um einen guten Transfer in den Alltag zu ermöglichen wird sich das Seminar so nah wie möglich am beruflichen Alltag der TeilnehmerInnen orientieren und Raum für Austausch bieten.
Ziele
- Stärkung der eigenen Ressourcen
- Methoden zur Selbstregulation
- Übungen im Sinne der Selbstfürsorge und Psychohygiene
- Transfer in den Berufsalltag
Zielgruppe
Berater:innen, Betreuer:innen, Sozialarbeiter:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen
Schlüsselworte zum Seminar:
Resilienz, Selbstfürsorge, Selbstregulierung, Stress, Stressreduktion, Tools, Interventionen, Polyvagal, Ressourcen, outdoor
Veranstaltungsnr.: 3078