28.06.2024 - 29.06.2024, Wien
`Was du willst, will ich nicht!´ - Therapeutische Arbeit mit Paaren bei Unterschieden im sexuellen Begehren
als Modul 9 des Paarlehrgangs wählbar
- Referent/in: Dr.in sc. hum. Angelika Eck
- Dauer: Freitag: 15:00 - 20:30 Uhr, Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr
- Ort: Hotel Stefanie, Taborstraße 12, 1020 Wien
- Kosten: Euro 455,00 (für Mitglieder Euro 410,00)
- Einheiten: 15
- Fortbildungspunkte: 15 Fortbildungseinheiten für Psycholog:innen (ÖAP/BÖP) und Psychotherapeut:innen (ÖBVP)
Inhalt
Sexuelle Lustlosigkeit oder unterschiedliche erotische Wünsche bringen für Menschen in langdauernden Beziehungen oft erhebliches Konfliktpotenzial mit sich. Aus Sicht einer systemisch-integrativen Sexualtherapie ist es therapeutisch hilfreich, Bedeutungen und Bedeutungskontexte einzubeziehen und sowohl die Paardynamik als auch Körperaspekte zu berücksichtigen. Die Konfliktdynamik kann als Anlass zur Paar- und individuellen Entwicklung gesehen und therapeutisch unmittelbar genutzt werden, so dass die Beteiligten zu einem höheren Maß an Intimität und Unterschiedstoleranz angeregt werden. Das Seminar thematisiert an Hand von theoretischem Input, Fallbeispielen, Rollenspielen und Übungen die Grundlagen einer an Entwicklung orientierten Paar-Sexualtherapie mit Bezug zu Ideen von David Schnarch und Ulrich Clement und unter Berücksichtigung embodiment-orientierter Ansätze.
Schlüsselworte zum Seminar
Paartherapie, Paarberatung, Paarbegleitung, Sexualtherapie, Sexualität, Paarkonflikte, Therapie, Interventionen, Embodiment
Veranstaltungsnr.: 3086
Dr.in sc. hum. Angelika Eck
- Diplom-Psychologin
- Paar- und Sexualtherapeutin
- systemische Lehrtherapeutin (SG) und Lehrende der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) am Helm Stierlin Institut in Heidelberg und bei Lifelessons.de online.
- Herausgeberin des 2016 erschienenen Buches »Der erotische Raum: Fragen der weiblichen Sexualität in der Therapie«
- Buchautorin
- betreibt in Karlsruhe eine Praxis für Paar- und Sexualtherapie und Supervision
- für ZEITmagazin ONLINE beantwortet sie in der Kolumne "Schlafzimmerblick" Fragen von Leserinnen und Leser, deren Sammlung 2021 als Buch erschien