Inhalt
Das Webinar ist Teil der Webinarreihe:
Wertebasierte Gesprächsführung - Es ist die Beziehung, die wirkt. Die Module der Reihe können auch einzeln gebucht werden.
Im Verlauf der letzten Jahrzehnte sind vielerlei Beratungs- und Therapiemethoden gegründet worden. Bei Betrachtung der aktuellen Wirksamkeitsstudien zu Unterstützungsangeboten wie Coaching, Beratung, Therapie, wird deutlich, dass Methoden zweitrangig sind: es ist die Beziehung, die hauptsächlich wirkt.
Carl Rogers ist mit seiner Personzentrierten Theorie einer der Pioniere, der die Bedeutung der Beziehung zwischen "Therapeut:in und Klient:in" in den Vordergrund gerückt hat. Dazu hatte er schon in den 1940-er Jahren jene Bedingungen aufgestellt, die heute als "Beziehungsaxiome" genommen werden können: Wertschätzung, Empathie, Kongruenz.
Doch ebenso selbstverständlich wie sie heute genutzt und "angewandt" werden, so unklar ist die Wirkungs- und Umsetzungsweise; und die Kraft, die sie entfalten können - wenn sie in ihrer tieferen Bedeutung verstanden werden können.
Auf der Basis von Rogers Beziehungsaxiomen werden im Webinar folgende Inhalte in Theorie und mit vielen praktischen Übungen vermittelt und vertieft:
- Die Bedeutung einer "Selbst-Aktualisierungstendenz" und der Einfluss von "wichtigen anderen Personen" darauf - zu denen auch Coaches, Berater:innen, Therapeut:innen gehören.
- Wie ein "unbedingtes" wertschätzend-empathisches Angebot vermittelt werden kann und welchen Einfluss es darauf hat, wie eine Person ihre rigiden, hinderlichen Wertvorstellungen wohlwollend überprüfen und verändern kann.
- Wie mit dem personzentrierten Beziehungsangebot nachhaltig Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und Selbstentfaltung genommen werden kann.
Schlüsselworte
Gesprächsführung, Empathie, Beziehung, Personzentriert, Selbstbild, Wertvorstellungen, Glaubenssätze, Rogers, Interventionen, Wirksamkeit
Veranstaltungsnr.: 3167