04.03.2024 - 04.03.2024,  Online

Wie Menschen an Konflikten wachsen können - WEBINAR


  • Referent/in: Prof. Dr. Dr.h.c. Friedrich Glasl
  • Dauer: 17:00 - 20:00 Uhr
  • Ort: Online, Zoom
  • Kosten: Euro 150,00 (für Mitglieder Euro 110,00)
  • Einheiten: 4
  • Fortbildungspunkte: 4 Fortbildungseinheiten für Psycholog:innen (ÖAP/BÖP) und Psychotherapeut:innen (ÖBVP)

Inhalt

Nachdem ein sozialer Konflikt durch fachkundige Begleitung mit den Beteiligten zu deren Zufriedenheit gelöst worden ist, wird oft erkannt, dass in der nächsten Zeit einige Baustellen zu bearbeiten sind:

- Was kann ich als Person aus dem Konflikt lernen?
- Braucht meine Liebes-Beziehung in der nächsten Zeit mehr Aufmerksamkeit?
- Gibt es in meinem Umfeld Probleme, die bearbeitet werden müssten?

Durch die Konfliktbearbeitung können Menschen sich bestimmter eigener Haltungen und Verhaltensmuster bewusst werden, mit denen sie unbewusst und vielleicht ungewollt zum Konflikt beigetragen haben. Daraus können sie für künftiges Verhalten Lehren ziehen, wenn sie gezielt an folgenden Fragen arbeiten:

- In welchen Situationen neige ich unter Stress zum Kampf oder zur Flucht oder zur Blockade?
- Kann ich bei Stress körperlich-seelische Signale in mir erkennen und gegensteuern?
- Womit kann meine Gegenpartei bei mir unkontrolliertes Verhalten auslösen?
- Wie provoziere ich ungewollt mein Gegenüber zu eskalierendem Verhalten?

In diesem Webinar stellt der Referent einige konkrete Methoden und deren Hintergründe vor, mit denen die Konfliktkompetenz von Klient:innen so gesteigert werden kann, dass die gelungene Konfliktbearbeitung nicht nur kurative, sondern auch präventive Wirkung hat.

Schlüsselworte
Konfliktmanagement, Konfliktstufen, Eskalation, Deeskalation, Konfliktkultur, Lerneffekte


Veranstaltungsnr.: 3210


Bücher zum Thema