14.09.25 bis 14.09.25
Gruppenselbsterfahrung "Bindung befreit" Teil 1
20 gesamt
Referent/in: | Mag.a Karin Pinter |
Dauer: | Teil 1: 14.09.2025, Sonntag, 09:00-17:00 Uhr Teil 2: 09.11.2025, Sonntag, 09:00-17:00 Uhr |
Ort: | VPA Seminarzentrum Simmeringer Hauptstraße 34 / Stiege 1 / 1. Stock / Tür IV 1110, Wien |
Kosten: | Euro 390,00 für beide Teile (inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen) |
Anmeldeschluss: | keine Angabe |
Inhalt
Diese Selbsterfahrung besteht aus 2 Terminen, die nur zusammen buchbar sind (20 Einheiten), und zwar der 14.09.2025 (Sonntag) und der 09.11.2025 (Sonntag) von jeweils 09:00-17:00 Uhr.
Ziel:
Ziel dieses Selbsterfahrungs-Seminares ist es, Bindung als grundlegende Gestaltungskraft in nahen Beziehung zu verstehen - sei es in der Eltern-Kind-Beziehung, in Liebesbeziehungen oder in der therapeutischen Beziehung. Darüber hinaus soll Bindung als dynamischer und veränderbarer Prozess erfasst werden.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Selbsterfahrungsseminars werden die Teilnehmenden einen Überblick über den Einfluss der frühen Bindungserfahrungen auf die Gestaltung von Beziehungen im Erwachsenenalter gewinnen. Die professionelle Gestaltung der therapeutischen Beziehung ist in allen beratenden und behandelnden Berufen essentiell, insbesondere weil sie als zentraler Wirk- und Veränderungsfaktor in Psychotherapien gilt.
Welche Faktoren sind es, die zur Gestaltung von guten Beziehungen, insbesondere einer guten therapeutischen Beziehung beitragen? Inwiefern haben die eigenen Bindungsstile und jene des Gegenübers einen Einfluss auf einen Therapieerfolg? Wie lassen sich die eigenen Bindungsstile weiter entwickeln?
An Hand von Fallvignetten, Übungsaufgaben und Rollenspielen werden gemeinsam Antworten auf diese Fragen rund um bindungsrelevante Themen gesucht und erörtert: Umgang mit Trennung, Zurückweisung, Nähe und Distanz, Fürsorge und Selbstsorge, Therapieende und Therapieabbruch, kommunikative Sackgassen, Verstrickungen und Enactments.
Die Teilnehmenden werden ermutigt, eigene Erfahrungen und Vignetten einzubringen.
Ziel:
Ziel dieses Selbsterfahrungs-Seminares ist es, Bindung als grundlegende Gestaltungskraft in nahen Beziehung zu verstehen - sei es in der Eltern-Kind-Beziehung, in Liebesbeziehungen oder in der therapeutischen Beziehung. Darüber hinaus soll Bindung als dynamischer und veränderbarer Prozess erfasst werden.
Inhalt:
Im Rahmen dieses Selbsterfahrungsseminars werden die Teilnehmenden einen Überblick über den Einfluss der frühen Bindungserfahrungen auf die Gestaltung von Beziehungen im Erwachsenenalter gewinnen. Die professionelle Gestaltung der therapeutischen Beziehung ist in allen beratenden und behandelnden Berufen essentiell, insbesondere weil sie als zentraler Wirk- und Veränderungsfaktor in Psychotherapien gilt.
Welche Faktoren sind es, die zur Gestaltung von guten Beziehungen, insbesondere einer guten therapeutischen Beziehung beitragen? Inwiefern haben die eigenen Bindungsstile und jene des Gegenübers einen Einfluss auf einen Therapieerfolg? Wie lassen sich die eigenen Bindungsstile weiter entwickeln?
An Hand von Fallvignetten, Übungsaufgaben und Rollenspielen werden gemeinsam Antworten auf diese Fragen rund um bindungsrelevante Themen gesucht und erörtert: Umgang mit Trennung, Zurückweisung, Nähe und Distanz, Fürsorge und Selbstsorge, Therapieende und Therapieabbruch, kommunikative Sackgassen, Verstrickungen und Enactments.
Die Teilnehmenden werden ermutigt, eigene Erfahrungen und Vignetten einzubringen.