Seminarbeschreibung
Studienplan > Curriculum > Curriculumdetails > Seminarbeschreibung
07.04.26 bis 07.04.26
A5, Psychologische Diagnostik und Begutachtung Teil 3 - 2
3x5 EH
Referent/in: Univ.-Lekt. Mag. Dr. Martin Felinger
Dauer: 3x Dienstag, 16:00-20:00 Uhr
Ort: Online
Anmeldeschluss: keine Angabe
Inhalt
Der Teil 3 des Seminar "Psychologische Diagnostik" wird auf 3 Dienstage im März/April 2026 aufgeteilt.

Wichtige Informationen zur Online-Teilnahme:
- Bei dem Online-Seminar bitten wir Sie aus ausbildungsrechtlichen und didaktischen Gründen immer die Kamera einzuschalten. Es ist zudem die ununterbrochen sichtbare Anwesenheit – sichtbar mit Bild- in Zoom erforderlich. (Autofahrten, Spazierengehen mit dem Handy während des Seminars können leider nicht erlaubt werden.)
- Die Seminarteilnahme hat durchgängig und aktiv (sowohl im Plenum, als auch in den Breakout-Sessions) zu erfolgen.
- Jede/r Einzelne muss selber Sorge tragen, dass sie/er eine stabile Internetverbindung sowie funktionierende Kamera und Mikrofon hat.
- Jeder bekommt einen eigenen Link, und jeder nimmt für sich teil.

Im Seminar "Psychologische Diagnostik" werden die Grundprinzipien der psychologischen Diagnostik vorgestellt und teilweise erprobt. Ziel ist es die Aufgaben, Möglichkeit und Indikation der psychologischen Diagnostik zu kennen, Gutachten lesen und interpretieren und Klienten auf eine Diagnostik vorbereiten zu können.

Lehrinhalte:
- Aufbau und Methoden der psychologischen Diagnostik
- Kriterien psychologischer Tests
- Überblick über relevante Tests in der Erwachsenen-, Kinder- und Gerontodiagnostik
- Projektive Tests
- Eigene Testerfahrung
- Interpretation von Testergebnissen
- Grundzüge der diagnostischen Anamnese
- Verhaltensbeobachtung in der psychologischen Diagnostik
- Klassifikationsschemata der psychischen Erkrankungen
- Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit psychologischen Gutachten
- Befundbesprechung mit Klienten

Im Seminar "Psychologische Diagnostik" wird eine Literaturarbeit, als Teil 4, verlangt. Die Arbeit wird in der Gruppe (4 Personen) durchgeführt, es soll das Buch Gerontodiagnostik von Gunzelmann gemeinsam auf mindestens 20 Seiten zusammengefasst werden. Der Abgabetermin wird mit den Teilnehmer:innen festgelegt.

Zurück

zurück zur letzten Seite

Besondere Hinweise

weitere Informationen

Lehranstalt Psychothera- peutisches Propädeutikum



Lehranstalt der Erzdiözese Wien für Berufstätige
Wolfgang Schmälzlg. 30/15
1020 Wien
Tel.: 01/99 71 694
Fax: 01/99 71 694 10

Fax: 01/72 99 134