Dieses Seminar ist ein Teil des Curriculums Lehrgang 31
17.10.24 bis 18.10.24
A1, Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie - 1.17. Einführung
15
Dauer: | Donnerstag, 17:00-21:00 Uhr Freitag, 09:00-19:30 Uhr |
Ort: | VPA Seminarzentrum Simmeringer Hauptstraße 34 / Stiege 1 / 1. Stock / Tür IV 1110, Wien |
Anmeldeschluss: | keine Angabe |
Seminarleitung
Mag.a Gabriele Thalhammer
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Hypnotherapeutin in freier Praxis
- Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson) - Direktorin des Propädeutikums - stellvertretende Vorsitzende und Weiterbildungreferentin beim VPA - Planung und Organisation sämtlicher Fort- und Weiterbildungsseminare sowie Tagungen des VPA - Leiterin der Familien - und Partnerberatungsstelle Sozial Global, Simmering - Familienberaterin - Österr. Autistenhilfe, Wien
- Psychotherapeutin (systemische Familientherapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson) - Direktorin des Propädeutikums - stellvertretende Vorsitzende und Weiterbildungreferentin beim VPA - Planung und Organisation sämtlicher Fort- und Weiterbildungsseminare sowie Tagungen des VPA - Leiterin der Familien - und Partnerberatungsstelle Sozial Global, Simmering - Familienberaterin - Österr. Autistenhilfe, Wien
Mag.a Melanie Leidwein, BA MA
- Klinische Psychologin
- Gesundheitspsychologin
- Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Individualpsychologie)
- In Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Individualpsychologie)
- Bildungswissenschafterin
- Leitung der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Tagesklinik der Klinik Floridsdorf
- Selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis
- Vortragstätigkeit, Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Themen
- Selbsterfahrungs- und Supervisionstätigkeit
- Mitwirkung an Kinderschutzgruppe
Inhalt
Am Donnerstag lernt sich die Lehrgangsgruppe kennen und es werden organisatorische Fragen und Anliegen geklärt.
Inhalte Freitag (geleitet durch Frau Mag.a Melanie Leidwein, BA, MA und Mag.a Sabrina Leodolter, MA):
Dieses Seminar dient als Einführung in psychotherapeutische Begriffe sowie in unterschiedliche psychotherapeutische Richtungen und widmet sich daher als rotem Faden der Frage: "Wie geht Psychotherapie?".
Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden (bspw. Theorie-Input, Übungen, Diskussion, Reflexion) in abwechslungsreichen Settings (bspw. Plenum, Kleingruppen, Triaden) unter anderem folgende Lernziele gemeinsam erarbeitet:
- Begriffsbestimmung - Definitionen von Psychotherapie: ein Überblick
- Vier psychotherapeutische Richtungen: Charakterisierungen und Abgrenzungen
- Wirkfaktoren von Psychotherapie: unspezifische und spezifische Wirkfaktoren für Veränderung
- Psychotherapeutische Techniken bzw. Interventionen: Erprobung und Diskussion
- Abschließender Exkurs
Inhalte Freitag (geleitet durch Frau Mag.a Melanie Leidwein, BA, MA und Mag.a Sabrina Leodolter, MA):
Dieses Seminar dient als Einführung in psychotherapeutische Begriffe sowie in unterschiedliche psychotherapeutische Richtungen und widmet sich daher als rotem Faden der Frage: "Wie geht Psychotherapie?".
Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden (bspw. Theorie-Input, Übungen, Diskussion, Reflexion) in abwechslungsreichen Settings (bspw. Plenum, Kleingruppen, Triaden) unter anderem folgende Lernziele gemeinsam erarbeitet:
- Begriffsbestimmung - Definitionen von Psychotherapie: ein Überblick
- Vier psychotherapeutische Richtungen: Charakterisierungen und Abgrenzungen
- Wirkfaktoren von Psychotherapie: unspezifische und spezifische Wirkfaktoren für Veränderung
- Psychotherapeutische Techniken bzw. Interventionen: Erprobung und Diskussion
- Abschließender Exkurs