
- Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildungen im psychotherapeutischen und psychosozialen Bereich mit national und international anerkannten Referent:innen nach dem letzten Stand der Wissenschaft zu organisieren.
- Wir wollen aber auch noch unbekannten Referent:innen die Möglichkeit geben, ihr Wissen an einen interessierten Kreis weiterzugeben.
- Die Durchführung der Aus,- Fort- und Weiterbildung erfolgt mit höchst möglicher Professionalität, dementsprechende Rahmenbedingungen werden geschaffen.
- Förderung der Vernetzung von Personen die in einem psychotherapeutischen und/oder psychosozialen Bereich tätig sind.
- Die Seminare sollen leistbar sein. Personen die sich in einer psychotherapeutischen und/oder psychosozialen Ausbildung befinden sollen Vergünstigungen angeboten werden. So können Teilnehmer:innen der Lehranstalt für das psychotherapeutische Propädeutikum der Erzdiözese Wien, der Lehranstalt für systemische Familientherapie und der Lehranstalt für Ehe- und Familie Restplätze Seminare mit Vergünstigung buchen.
- Wir bemühen uns um ein Klima der Wertschätzung. Die Wünsche, Anliegen, Anregungen und Kritik der Seminarteilnehmer:innen werden ernst genommen.
- Wir pflegen und fördern eine wertschätzende Zusammenarbeit und den Informationsaustausch mit anderen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen im psychotherapeutischen und psychosozialen Bereich.
- Wir beachten Aspekte der Diversität bzw. Vielfalt und versuchen aktiv ein Bewusstsein hierfür zu schaffen. Diversität bedeutet für uns nicht die Annahme von Gleichheit, sondern die Erkenntnis eines großen Potentials in den Unterschieden. Eigene Richtlinien zur Beachtung verschiedener relevanter Kategorien unterstützen die Orientierung daran.
Der Verein übt seine Tätigkeit auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes aus. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Ziele die periodisch evaluiert bzw. reflektiert.