03.12.2024 - 03.12.2024, Online
`Impact Therapy´ in der Arbeit mit Gruppen - WEBINAR
derzeit ausgebucht, Warteliste möglich
- Referent/in: Eva Barnewitz, MSc
- Dauer: 16:00 - 19:30 Uhr
- Ort: Online, Zoom
- Kosten: Euro 160,00 (für Mitglieder Euro 115,00)
- Einheiten: 4
- Fortbildungspunkte: 4 Fortbildungseinheiten für Psycholog:innen (ÖAP/BÖP) und Psychotherapeut:innen (ÖBVP)
Inhalt
Gruppen zu leiten ist eine Kunst für sich - und neben zahlreichen hilfreichen Theorien dazu, gibt es einige sehr konkrete Prämissen und Fragestellungen, mit denen die Leitung von Gruppen leichter gelingt, den Dynamiken in Gruppen gelassen begegnet werden kann (wenn z.B. ein Mitglied "Fang die Leitung" spielt) und auch stille, passive oder "widerständige" Mitglieder in den Prozess eingebunden werden können.
In Verbindung mit den kreativen Techniken der Impact Therapie für Gruppen legen wir in diesem Webinar ein Augenmerk auf praktische "Tipps und Tricks", die die Arbeit mit Gruppen interessanter, aktivierender und insgesamt wirksamer werden lassen.
Das Webinar ist Teil der
Webinarreihe: "Impact Techniken - Kreative und `Sinn-volle´ Methoden in Therapie und Beratung", alle Module der Webinarreihe können sowohl einzeln, als auch als Reihe gesamt gebucht werden.
Schlüsselworte zum Webinar
Impact-Techniken, Gruppentherapie, Gruppendynamik, Interventionen, Mehrpersonensetting, Sinnfrage, Selbstfürsorge
Veranstaltungsnr.: 3185
- Psychologin
- Zertifizierte Impact Therapy Trainerin (Ed Jacobs) und Impact Therapy Associate (2012)
- Systemische Therapeutin (DGSF; Heilpraktikerin begrenzt auf den Bereich der Psychotherapie) und Traumatherapeutin
- Coachin und Beraterin für Einzelne, Paare und Teams
- Supervisorin für Einzelne und Teams
- Freiberufliche Trainerin, u.a. für Impact Therapy, Impact Techniken, Motivierende Gesprächsführung, Traumasensible Beratung, Traumatherapie, Angewandte Improvisation und Selbstfürsorge
- Dozentin für Narrative Expositionstherapie und Psychologische Erste Hilfe an verschiedenen Verhaltenstherapeutischen und Systemischen Instituten sowie vor Ort in Kriegs- und Krisengebieten