27.01.2023 - 27.01.2023, Online
Achtsamkeit in Forschung und Neurowissenschaften - WEBINAR
- Referent/in: Dipl.-Psych.in Katja Fleck
- Dauer: 10:00 - 11:30 Uhr
- Ort: Online, Zoom
- Kosten: Euro 150,00 (für Mitglieder Euro 110,00)
- Einheiten: 2
- Fortbildungspunkte: BÖP: wird Anfang 2023 eingereicht
ÖBVP: wird immer im Nachhinein eingereicht
Inhalt
In diesem zweiten Modul der dreiteiligen Seminarreihe zum Thema Achtsamkeit tauchen wir in die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema Achtsamkeit ein und ziehen daraus Implikationen für die Achtsamkeitspraxis aber auch für die Begleitung unserer Klient:innen.
Jedes Modul ist in sich abgeschlossen. Die Buchung aller drei Module als Seminarreihe, verspricht einen übergreifenden Einblick und erlaubt auch, Fragen, die sich zwischen den Modulen ergeben einzubringen.
Wir besprechen diese Themen:
1. Was wir aus Forschung und Neurowissenschaft lernen können
2. Achtsamkeit und Stress
3. Für welche Klient:innen eignet sich Achtsamkeit (bei psychischen oder körperlichern Herausforderungen)?
4. Welche Risiken gibt es und wie können wir die Praxis ggf. anpassen? (Kontraindikationen und Trauma-Sensitive Achtsamkeit)
Veranstaltungsnr.: 2937
Dipl.-Psych.in Katja Fleck
Diplom-Psychologin & Achtsamkeitslehrerin (MBSR)
- Diplom-Psychologin und Achtsamkeitstrainerin (MBSR: Mindfulness-Based Stress Reduction)
- Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- bis 2014 therapeutische, beratende und diagnostische Tätigkeit in Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Aschaffenburg
- 2014-2021 Leiterin des Förderzentrums Phönix der Deutschen Internationalen Schule in Johannesburg, Südafrika
- eigene Online-Praxis zur Unterstützung von Menschen im Erlernen und Vertiefen der Achtsamkeit, Begleitung von Menschen in Lebenskrisen sowie Herausforderungen
- relevante Themen: Multimodales Stressmanagement, Präventionskurse (MBSR), Persönlichkeitsentwicklung mit Achtsamkeit, Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche (AKiJu e.V.) und pädagogisches Fachpersonal